BUCHSTABEN, DIE DIE WELT ÄNDERN WERDEN (6 - 9 Jahre)
Allgemeine Informationenexpand_more
Das vorliegende Material wurde für das THINKIDS-Projekt von Elvira Sánchez-Igual* von AMEI-WAECE entwickelt,
*Kohorte 6 #TeachSDGs-Botschafterin
*Kohorte 6 #TeachSDGs-Botschafterin
Altersgruppe | 6-9 Jahre |
Empfohlene Gruppengröße | +20 Kinder, für bestimmte Abschnitte sind auch kleinere Gruppen möglich |
Empfohlene Länge | 60-90 Minuten |
Ort | Hauptsächlich drinnen; draußen |
Lernziele | - Einen Überblick über die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) vermitteln. Es werden Schlüsselfragen und Ressourcen bereitgestellt, um das Verständnis dieser komplexen Thematik zu erleichtern und die Kinder zur kritischen Auseinandersetzung anzuregen. - Emotionen und Gefühle für die Bedeutung der SDGs zu entwickeln. - Engagement zu fördern, das bei den Kindern Interesse weckt und sie dazu bringt, die SDGs in die Praxis umzusetzen. - Zu erkennen, dass jeder ein aktiver Teilnehmer einer Gemeinschaft ist und somit auch am Erfolg der SDGs beteiligt ist.. |
Materialien | Ein Plakat der SGD: http://waece.org/contenido/noticias/wp-content/uploads/2022/09/e-sdgs-poster-768x456.png Ausmalblatt: http://waece.org/contenido/noticias/wp-content/uploads/2022/09/7282664ByN.jpg |
Methoden | Sokratischer Dialog |
Fähigkeitenexpand_more
Nach Abschluss dieser Übung werden die Kinder die folgenden Fähigkeiten entwickeln:
- Wissen erwerben
- Perspektivenübernahme
- Selbstreflexion
- Kritisches Denken
- Wissen erwerben

- Perspektivenübernahme
- Selbstreflexion
- Kritisches Denken
Schritt-für-Schritt Anleitungexpand_more
Erste Sitzung: SDG.
Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und betrachten Sie gemeinsam das Bild http://waece.org/contenido/noticias/wp-content/uploads/2022/09/e-sdgs-poster-768x456.png.

Diskutieren Sie dann in der Klasse und untereinander:
• Was seht ihr auf der visuellen Ebene?
• Was ist euer erster Eindruck?
• Seid ihr mit diesem Bild bereits vertraut? Wie vertraut? Oder ist es völlig neu für euch?
• Was ergibt einen Sinn/was ergibt keinen Sinn?
• Glaubt ihr, dass dieses Bild universell wirken kann? Warum oder warum nicht?
Später wird der Pädagoge/die Pädagogin es erklären:
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, die 2015 von allen Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen angenommen wurde, ist ein gemeinsamer Entwurf für Frieden und Wohlstand für die Menschen und den Planeten, jetzt und in Zukunft. Im Mittelpunkt stehen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die einen dringenden Aufruf zum Handeln aller Länder - Industrie- und Entwicklungsländer - im Rahmen einer globalen Partnerschaft darstellen.
Sie erkennen an, dass die Beseitigung von Armut und anderen Entbehrungen Hand in Hand gehen muss mit Strategien zur Verbesserung von Gesundheit und Bildung, zur Verringerung der Ungleichheit und zur Förderung des Wirtschaftswachstums - und das alles bei gleichzeitiger Bekämpfung des Klimawandels und der Erhaltung unserer Ozeane und Wälder.
Um das Wissen über die SDGs zu vertiefen, können Sie diese Fragen verwenden:
● Was sind die Globalen Ziele?
● Wer ist für die Globalen Ziele zuständig?
● Wie werden die Fortschritte bei den Globalen Zielen überwacht?
● Warum gibt es 17 Ziele?
● Was ist nachhaltige Entwicklung?
● Warum sind die Ziele nummeriert und ist die Reihenfolge von Bedeutung?
● Sind die Farben der Ziele von Bedeutung und wie wurden sie ausgewählt?
● Wie erreichen wir eine nachhaltige Entwicklung?
● Muss jedes Land alle Ziele erreichen?
● Wie viel wird es kosten, die Ziele zu erreichen?
● Was passiert, wenn die Ziele nicht erreicht werden?
● Warum ist es wichtig, dass jeder über die Ziele Bescheid weiß?
● Was kann ich tun, um zur Erreichung der globalen Ziele beizutragen?
● Kann ich auch nur ein Ziel unterstützen?
● Warum heißen sie sowohl Nachhaltige Entwicklungsziele als auch Globale Ziele?
Tipp: Hier finden Sie die "offiziellen" Antworten: https://www.globalgoals.org/faq
Zum Schluss können die Kinder das hier erhältliche Poster ausmalen:
http://waece.org/contenido/noticias/wp-content/uploads/2022/09/7282664ByN.jpg)

Beenden Sie die Aktivität mit den Worten: "Jede positive Handlung, die du unternimmst, egal wie klein, hat die Macht, etwas zu bewirken".
Zweite Sitzung: LLL.
Wisst ihr, was LLL bedeutet? Habt ihr das schon einmal gehört?
Später wird der Pädagoge/die Pädagogin es erklären:
Kompetenzen sind Kombinationen von Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen, die Kinder entwickeln und anwenden, um erfolgreich zu lernen, zu leben und zu arbeiten. Sie betonen Aspekte des Lernens, die innerhalb und über alle Fachbereiche hinweg gelten..
- Warum sind Schlüsselkompetenzen wichtig?
Schlüsselkompetenzen in Form von Wissen und Fähigkeiten sind für jeden Einzelnen in der wissensbasierten Gesellschaft wichtig. Sie bieten einen Mehrwert für den Arbeitsmarkt, den sozialen Zusammenhalt und die aktive Bürgerschaft, indem sie Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, Zufriedenheit und Motivation bieten.
- Wer hat diese Kompetenzen für lebenslanges Lernen entwickelt?
Die Europäische Kommission arbeitet mit den EU-Mitgliedstaaten zusammen, um die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen und Grundfertigkeiten für alle zu unterstützen und zu stärken, und zwar von frühester Kindheit an und während des gesamten Lebens.
- Offener Dialog: Ich werde euch alle Kompetenzen nennen und ihr müsst mir sagen, ob diese Teil eures schulischen und täglichen Lebens sind:
• Lese- und Schreibkompetenz,
• mehrsprachige Kompetenz,
• mathematische Kompetenz und Kompetenz in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Ingenieurwesen,
• digitale Kompetenz,
• persönliche und soziale Kompetenz sowie Lernkompetenz,
• Bürgerkompetenz,
• unternehmerische Kompetenz,
• Kulturbewusstsein und Ausdrucksfähigkeit.
Sie können das Gespräch damit abschließen, dass die acht Schlüsselkompetenzen für persönliche Entfaltung, eine gesunde und nachhaltige Lebensweise, Beschäftigungsfähigkeit, aktive Bürgerschaft und soziale Eingliederung erforderlich sind.
Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und betrachten Sie gemeinsam das Bild http://waece.org/contenido/noticias/wp-content/uploads/2022/09/e-sdgs-poster-768x456.png.

Diskutieren Sie dann in der Klasse und untereinander:
• Was seht ihr auf der visuellen Ebene?
• Was ist euer erster Eindruck?
• Seid ihr mit diesem Bild bereits vertraut? Wie vertraut? Oder ist es völlig neu für euch?
• Was ergibt einen Sinn/was ergibt keinen Sinn?
• Glaubt ihr, dass dieses Bild universell wirken kann? Warum oder warum nicht?
Später wird der Pädagoge/die Pädagogin es erklären:
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, die 2015 von allen Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen angenommen wurde, ist ein gemeinsamer Entwurf für Frieden und Wohlstand für die Menschen und den Planeten, jetzt und in Zukunft. Im Mittelpunkt stehen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die einen dringenden Aufruf zum Handeln aller Länder - Industrie- und Entwicklungsländer - im Rahmen einer globalen Partnerschaft darstellen.
Sie erkennen an, dass die Beseitigung von Armut und anderen Entbehrungen Hand in Hand gehen muss mit Strategien zur Verbesserung von Gesundheit und Bildung, zur Verringerung der Ungleichheit und zur Förderung des Wirtschaftswachstums - und das alles bei gleichzeitiger Bekämpfung des Klimawandels und der Erhaltung unserer Ozeane und Wälder.
Um das Wissen über die SDGs zu vertiefen, können Sie diese Fragen verwenden:
● Was sind die Globalen Ziele?
● Wer ist für die Globalen Ziele zuständig?
● Wie werden die Fortschritte bei den Globalen Zielen überwacht?
● Warum gibt es 17 Ziele?
● Was ist nachhaltige Entwicklung?
● Warum sind die Ziele nummeriert und ist die Reihenfolge von Bedeutung?
● Sind die Farben der Ziele von Bedeutung und wie wurden sie ausgewählt?
● Wie erreichen wir eine nachhaltige Entwicklung?
● Muss jedes Land alle Ziele erreichen?
● Wie viel wird es kosten, die Ziele zu erreichen?
● Was passiert, wenn die Ziele nicht erreicht werden?
● Warum ist es wichtig, dass jeder über die Ziele Bescheid weiß?
● Was kann ich tun, um zur Erreichung der globalen Ziele beizutragen?
● Kann ich auch nur ein Ziel unterstützen?
● Warum heißen sie sowohl Nachhaltige Entwicklungsziele als auch Globale Ziele?
Tipp: Hier finden Sie die "offiziellen" Antworten: https://www.globalgoals.org/faq
Zum Schluss können die Kinder das hier erhältliche Poster ausmalen:
http://waece.org/contenido/noticias/wp-content/uploads/2022/09/7282664ByN.jpg)

Beenden Sie die Aktivität mit den Worten: "Jede positive Handlung, die du unternimmst, egal wie klein, hat die Macht, etwas zu bewirken".
Zweite Sitzung: LLL.
Wisst ihr, was LLL bedeutet? Habt ihr das schon einmal gehört?
Später wird der Pädagoge/die Pädagogin es erklären:
Kompetenzen sind Kombinationen von Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen, die Kinder entwickeln und anwenden, um erfolgreich zu lernen, zu leben und zu arbeiten. Sie betonen Aspekte des Lernens, die innerhalb und über alle Fachbereiche hinweg gelten..
- Warum sind Schlüsselkompetenzen wichtig?
Schlüsselkompetenzen in Form von Wissen und Fähigkeiten sind für jeden Einzelnen in der wissensbasierten Gesellschaft wichtig. Sie bieten einen Mehrwert für den Arbeitsmarkt, den sozialen Zusammenhalt und die aktive Bürgerschaft, indem sie Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, Zufriedenheit und Motivation bieten.
- Wer hat diese Kompetenzen für lebenslanges Lernen entwickelt?
Die Europäische Kommission arbeitet mit den EU-Mitgliedstaaten zusammen, um die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen und Grundfertigkeiten für alle zu unterstützen und zu stärken, und zwar von frühester Kindheit an und während des gesamten Lebens.
- Offener Dialog: Ich werde euch alle Kompetenzen nennen und ihr müsst mir sagen, ob diese Teil eures schulischen und täglichen Lebens sind:
• Lese- und Schreibkompetenz,

• mehrsprachige Kompetenz,
• mathematische Kompetenz und Kompetenz in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Ingenieurwesen,
• digitale Kompetenz,
• persönliche und soziale Kompetenz sowie Lernkompetenz,
• Bürgerkompetenz,
• unternehmerische Kompetenz,
• Kulturbewusstsein und Ausdrucksfähigkeit.
Sie können das Gespräch damit abschließen, dass die acht Schlüsselkompetenzen für persönliche Entfaltung, eine gesunde und nachhaltige Lebensweise, Beschäftigungsfähigkeit, aktive Bürgerschaft und soziale Eingliederung erforderlich sind.
Tippsexpand_more
Ermutigen Sie die Fragen der Kinder: Jede Frage eines Kindes ist ein Geschenk.
Fragen geben Ihnen neue Einsichten, die Ihnen helfen, das Kind zu verstehen, die beste Unterstützung zu bieten und seine Lernbedürfnisse zu erfüllen.

Fragen geben Ihnen neue Einsichten, die Ihnen helfen, das Kind zu verstehen, die beste Unterstützung zu bieten und seine Lernbedürfnisse zu erfüllen.

Wie kann man das online tun?expand_more
Der Dialog kann auch online geführt werden. Sie können das Bild zum Einfärben per E-Mail senden.
Zusätzliche Materialienexpand_more
Weitere Materialien finden Sie unter den nachstehenden Links:
https://www.globalgoals.org/
https://education.ec.europa.eu/focus-topics/improving-quality/key-competences
https://www.globalgoals.org/
https://education.ec.europa.eu/focus-topics/improving-quality/key-competences